Risse am vorderen Kreuzbein warden bei Hunde oft festgestellt. Das Knie ist ein Scharniergelenk mit 30 Grad Rotationsmöglichkeit. Die beteiligten Knochen sind die Tibia (Schienbein) und der Femur (Oberschenkelknochen) und die Patelle (Kniescheibe). Das Kniegelenk wird durch zwei gerade Seitenbänder und von beiden Kreuzbänder geführt. Die Kreuzbänder verhindern eine starke Verdrehung des Knies und ein Vorwärtsgleiten des Unterschenkels. Zur Stossdämpfung sind zwischen den Knochen die beiden Menisken zu finden. Dazu gehört auch der Muskelapparat, der nicht nur für die Laufarbeit zuständig ist, sondern auch das Kniegelenk in seiner stabilen Position hält.
Wie erkenne ich einen Kreuzbandriss bei meinem Hund?
Meistens zeigen die Hunde eine Anlauflahmheit. Das Hinterbein wird in einer Beugehaltung getragen und der Boden zum Teil nur mit der Fußspitze berührt. Die Muskulatur des Hinterbeins geht zurück. Beim Sitzen wird das Knie unter den Bauch gelegt oder seitlich weggespreizt.
Verschiedene Behandlungsmethoden beim Kreuzbandriss:
Bei diesem Eingriff werden der Winkel und das Verhältnis zwischen Oberschenkel und Schienbein verändert.
Ziel des Eingriffes ist: die Vorlage des Schienbeins während eines Schrittes zu verringern. Dazu wird ein halbkreisförmiger Schnitt durch das obere Ende des Schienbeins gemacht, das obere Ende des Schienbeins gedreht und eine Knochenplatte eingesetzt, damit das Schienbein heilen kann.
Diese Neuausrichtung der Oberflächen im Kniegelenk sorgt für Stabilität beim Vorwärtsschritt und trägt dazu bei, zukünftige Gelenkentzündungen und Osteoarthrose zu reduzieren.
Durch eine sorgfältige Anpassung des Winkels oder der Neigung der Oberseite des Schienbeins können die Chirurgen eine normale Konfiguration des Kniegelenks nachbilden und die mechanische Belastung verringern.
Andere Biomechanik!!!! Bewegungsablauf ist ein Neuer!! Muskulatur etc muss sich anpassen.
Vorteile TPLO:
Nachteile TPLO:
schwerwiegender Eingriff mit Zersägen des Knochens
Umlenkung von Kräften in nicht natürlicher Art und Weise
langer Heilungsprozess
relativ hoher Preis mit allen Nachsorgekosten wie Physiotherapie
Eine der TPLO ähnliche Methode ist die TTA (Tuberositas Tibia Advancement). Hier wird der Kreuzbandriss ebenfalls mittels eines Knochenschnittes die Biomechanik des Kniegelenks verändert. Durch eine Nachvorneverlagerung des Kniescheibenbandes wird wie bei der TPLO ein nahezu rechter Winkel zwischen Kniescheibenband und Schienbeingelenksfläche erreicht.
Vorteile TTA:
Die Belastung des operierten Beines unmittelbar postoperativ erfolgt etwas schneller als nach einer TPLO
Nachteile TTA:
Die Belastung des operierten Beines 1 Jahr nach einer TTA ist etwas schlechter als ein Jahr nach einer TPLO
Stärkeres Fortschreiten der Kniegelenksarthrose
Signifikant höhere Zahl von Meniskusschäden postoperativ als nach einer TPLO
geringere Stabilität postoperativ als nach einer TPLO (Aktuelle Untersuchungen von Prof. Böttcher, Universität Leipzig)
Physio-Ziele:
Die einseitige veränderte Biomechanik erklärt, warum meistens eine 2. TPLO nötig wird.
Nach der Operation:
Behandlungsmöglichkeiten in der Physiopraxis:
!Die TENS Therapie darf bei Implantate nicht an der operierten Stelle angewendet werden. Das Implantat kann dadurch erhitzt werden. !
Sobald der Hund beginnt, dass Bein wieder zu belasten, kann mit diesen Übungen begonnen werden.
Diese Übungen werden mehrmals am Tag ausgeführt (durch Anleitung des Physiotherapeuten – kann der Hundebesitzer diese Übungen selbst durchführen) und erfolgen 3 bis 6 mal täglich. Die Übungseinheit sollte nicht länger als 2 bis 5 Minuten betragen.
WICHTIG: nach der Operation, den Hund so wenig wie möglich „frei laufen lassen“ der Hund kann sich schnell an ein falsches Laufmuster gewöhnen.
Eine Übung: den Hund hinzustellen, die Hände des Therapeuten liegen rechts und links auf den Hüften. Nun wird der Hund leicht nach rechts und links geschoben. Dies bewirkt, dass der Hund sein Gleichgewicht halten muss. Bei diesen Übungen sind die Hände im geringen Abstand zur Hüfte.
Schwimmtherapiebeginn mit dem Operateur absprechen!, UWL frühesten 2 Wochen postoperativ und nach Absprache mit dem Operateur.
(Quellen: Hohmann, Kleintierzentrum Arndt)
Urheberrecht ©
Alle Inhalte dieses Internetangebots, insbesondere (Bilder, Videos, etc.), sind urheberrechtlich geschützt ©. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht anders gekennzeichnet, bei Iris Jehle. Bitte fragen Sie mich/uns, wenn Sie Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten unter der Adresse info@tierphysio-jehle.de. Wer unerlaubt Inhalte kopiert oder verändert, macht sich gemäß §106 ff. UrhG strafbar. Er muss außerdem mit Schadensersatz rechnen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.